home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DITHER V1.5: Programm zum Erzeugen von Dithermatrizen für GEMVIEW.
- (Nov. 1993) Das Programm ist FREEWARE.
-
- Dieses Programm ist nur sinnvoll in Verbindung mit GEMVIEW
- einzusetzten.
-
-
-
- Autor: Alexander Clauss
- Stresemannstr. 44
- 64297 Darmstadt
- Deutschland
-
- email: aclauss@rbg.informatik.th-darmstadt.de
-
-
-
-
- Kurzbeschreibung
- ----------------
-
- DITHER.PRG kann auch als Accessory benutzt werden, wenn man es
- in DITHER.ACC umbenennt.
-
-
- Sprache
- -------
- LANG\DITHER_G.RSC deutsch
- LANG\DITHER_E.RSC englisch
-
- Wenn die Ausgaben des Programms in einer anderen Sprache erfolgen
- sollen, kann man DITHER.RSC durch eine der obigen Dateien ersetzen
- (D.h. Umbenennen in DITHER.RSC und in das gleiche Verzeichnis
- kopieren wie DITHER.PRG).
-
-
- Was ist eine Dithermatrix?
- --------------------------
- Eine Dithermatrix ist ein Feld mit 16x16 Punkten. Jeder Punkt dieses
- Feldes beinhaltet einen Helligkeitswert (Graustufe) zwischen
- 0 (schwarz) und 255 (weiβ).
- Das Ordered-Dither-Verfahren von GEMVIEW benutzt Dithermatrizen um
- Farb- oder Graustufenbilder in monochrome Bilder zu verwandeln. Farben
- (bzw. Graustufen) müssen mit den Farben weiss und schwarz nachgebildet
- werden. Jeder Pixel des Bildes bekommt entsprechend der Farbe einen
- Helligkeitswert (Graustufe) zwischen 0 (schwarz) und 255 (weiss)
- zugeordnet. Dann wird dieser Wert mit dem entsprechenden Wert der
- Dithermatrix verglichen; ist der Wert kleiner (d.h. dunkler) oder
- gleich dem Wert in der Dithermatrix wird ein schwarzer Punkt gesetzt,
- sonst ein weisser Punkt.
- Der Punkt in der Dithermatrix, der zum Vergleich herangezogen wird,
- berechnet sich folgendermassen:
- x_dither = x_bild mod 16
- y_dither = y_bild mod 16
-
-
- Modus
- -----
-
- Berechnen (zyklisch) (F1):
- --------------------------
- In diesem Modus können Matrizen automatisch erzeugt werden.
- Man setzt einige schwarze (Links-Klick) und weiβe (SHIFT+
- Links-Klick) 'Hotspots'. Nach Anwählen des 'Erzeugen'-Buttons
- wird eine Matrix berechnet, welche an den 'Hotspots' ganz
- dunkel (schwarze Hotspots) bzw. ganz hell (weiβe Hotspots) ist.
-
- Berechnen (begrenzt) (F2):
- --------------------------
- In diesem Modus können Matrizen automatisch erzeugt werden.
- Man zieht mit der Maus eine Begrenzung auf. Nach Anwählen des
- 'Erzeugen'-Buttons wird eine (Teil-)Matrix innerhalb der
- Begrenzung berechnet. Die Richtung des zu erzeugenden Verlaufs
- wird im Einstellungs-Dialog festgelegt.
-
- Berechnen (verteilt) (F3):
- --------------------------
- In diesem Modus können Matrizen automatisch erzeugt werden.
- Nach Anwählen des 'Erzeugen'-Buttons wird eine Matrix berechnet.
- Bei dieser Matrix sind die gesetzten Punkte gleichmäβig verteilt.
- Die einzige Variationsmöglichkeit in diesem Modus: Anzahl der
- Graustufen im Einstellungs-Dialog ändern.
-
- 256 Graustufen (F4):
- --------------------
- Darstellung der Dithermatrix als Graustufenbild. Alle 256 Grau-
- stufen werden dargestellt. In dieser Darstellung kann man die
- Matrix gut bearbeiten; man kann aber schwer erkennen, welches
- Muster eine bestimmte Graustufe liefern würde.
-
- Schwarz/weiβ (F5):
- ------------------
- In dieser Darstellung der Matrix kann man genau erkennen, welches
- Muster die aktuelle Graustufe (am Slider eingestellt) liefern
- würde. Alle dunkelgrauen und schwarzen Punkte wären in dieser
- Graustufe gesetzt, alle hellgrauen und weiβen Punkte wären nicht
- gesetzt.
- Schwarze Punkte: Punkte in der aktuellen Graustufe.
- Weiβe Punkte: Punkte, welche noch nicht definiert wurden (sie
- werden wie Punkte der Graustufe 0 behandelt).
- Zum Bearbeiten der Matrix ist diese Darstellung aber wenig
- geeignet.
-
- Test (F6):
- ----------
- Ein Grauverlauf wird mit der Dithermatrix bearbeitet und
- angezeigt. Man sieht hier, welche Wirkung die Dithermatrix auf
- die 256 Graustufen hat.
-
-
- Einstellungen:
- --------------
- Alle Einstellungen dieses Dialogs beziehen sich auf das Berechnen
- von Matrizen. 'Anzahl der Graustufen' gibt an, wieviele verschiedene
- Graustufen die berechnete Matrix haben wird.
-
- Die beiden anderen Einstellmöglichkeiten beziehen sich ausschlieβlich
- auf den 'Berechnen (begrenzt)'-Modus:
- 'Richtung' legt fest, ob der Grauverlauf horizontal, vertikal oder
- diagonal angelegt werden soll. 'Schwarz' legt fest, auf welcher Seite
- der Begrenzung die Farbe 0 (Schwarz) liegen wird (Weiβ wird sich genau
- gegenüber befinden).
-
-
- Groβes Feld (Dithermatrix)
- ---------------------------
- Hier setzt man mit gedrücktem Mausknopf die Punkte der Dithermatrix
- in der aktuellen Graustufe (Modus: '256 Graustufen' und 'schwarz/weiβ')
- oder man setzt/löscht Hotspots (Modus: 'Berechnen').
-
- Ein Doppelklick auf einen Punkt setzt die aktuelle Graustufe auf den
- Wert dieses Punktes.
-
-
- Slider
- ------
- Auswahl der aktuellen Graustufe (0...255).
- Auch die Tasten '+' und '-' wechseln zu höheren/niedrigeren
- Stufen.
-
-
- Undo (UNDO)
- -----------
- Die letzte Änderung an der Matrix wird widerrufen.
-
-
- Werkzeuge/Helligkeit (ALT-B)
- ----------------------------
- Hier kann man die Helligkeit und den Kontrast der Matrix ändern.
-
-
- Werkzeuge/Spiegeln (ALT-H, ALT-V)
- ---------------------------------
- Man kann die Matrix horizontal oder vertikal spiegeln.
-
-
- Werkzeuge/Drehen (ALT-M, ALT-N)
- -------------------------------
- Die Matrix kann gedreht werden.
-
-
- Erzeugen (CTRL-D)
- -----------------
- Im 'Berechnen'-Modus werden hiermit Matrizen berechnet. Mindestens einen
- Hotspot (schwarz oder weiβ) muβ man aber definiert haben (maximal sind
- 64 schwarze und/oder weiβe Hotspots möglich).
-
-
- Löschen (CTRL-E),
- Laden (CTRL-O),
- Speichern (CTRL-S),
- Ende (RETURN,ENTER,CTRL-Q)
- --------------------------
- Diese Funktionen benötigen wohl keine Erklärung.
-
-